Kurzbericht der Gemeinderatssitzung vom 17.11.2022


Kurzbericht der Gemeinderatssitzung vom 17.11.2022

Spendenangebot/Entgegennahme von Spenden unter Vorbehalt

Die Gemeinde hat zwei Sachspenden in Höhe von 347,18 € von der Fa. Elektrotechnik Hug und          216,58 € vom Festzeltverleih Gorek zur Verwendung für kulturelle Zwecke bzw. das Dorffest erhalten.

Vergabe Beleuchtungsumrüstung Werner-Staiger-Halle

Die Beleuchtung in der Werner-Staiger-Halle wird aufgrund nicht mehr verfügbarer Ersatzteile zunehmend schlechter. Aus diesem Grund hat die Verwaltung einen Förderantrag für die Beleuchtungsumrüstung auf LED-Lampen gestellt. Dieser Förderantrag wurde durch das Bundeswirtschaftsministerium in Höhe von 33.061,00 € bei geplanten Gesamtkosten von 82.652,00 € bewilligt. Es wurde eine beschränkte Ausschreibung durchgeführt. Hierbei wurden insgesamt sieben Firmen angeschrieben, wovon zwei Firmen ein Angebot abgegeben haben. Das wirtschaftlichste Angebot hat nach Prüfung der Angebote die Fa. Hillmaier, Schramberg, mit einem Angebotspreis von 49.766,53 € brutto abgegeben. Das zweite Angebot lag bei 62.547,97 €. Der Auftrag wurde einstimmig an die Fa. Hillmaier vergeben.

Friedhof - Gräber und Maßnahmen

Nachdem in der Gemeinderatsitzung vom 21.09.2022 bereits über verschiedene Maßnahmen beraten und berichtet wurde, hat sich die Verwaltung noch weitere Gedanken zu den verschiedenen Grabarten gemacht
Wiesengräber

Die Reihe der Wiesengräber im Feld Nr. 6 ist inzwischen fast vollständig belegt, daher muss ein neues Grabfeld festgelegt werden. Der Gemeinderat hat beschlossen, das Feld Nr. 17 nur teilweise als Urnengrabfeld zu nutzen und eine größere Fläche für Wiesengräber zur Verfügung zu stellen.

Der Gemeinderat möchte ein längerfristiges Konzept für die Verteilung der Grabarten. Bevor künftig eine Belegung weiterer Felder mit Wiesengräbern ansteht, soll der Gemeinderat nochmals informiert werden und über die Belegung entscheiden. Im Frühjahr soll eine Begehung des Friedhofes stattfinden, um weitere Vorgehen abzustimmen.

Urnen-Erdgräber

Aufgrund der zunehmenden Zahl von Urnenbestattungen ist das Urnengrabfeld Nr. 14 seit kurzem voll. Im Feld Nr. 17 soll für weitere insgesamt 25 Urnengräber eine Fläche zur Verfügung stehen. 2 neue Urnengräber gibt es in diesem Feld bereits. Anschließend könnte das Feld 14 wieder für Urnengräber genutzt werden.

Einzel-Erdgräber

Derzeit wird das Feld Nr. 6 mit Einzel-Erdgräbern belegt, und dort ist noch viel Platz. Anschließend könnte das Feld Nr. 15 für diese Grabart genutzt werden, da die dort noch vorhandenen Gräber in den nächsten Jahren nach und nach abgeräumt werden.

Doppelgräber

Für Doppel-Erdgräber stehen in den Feldern Nr. 2 und 1 noch genügend freie Flächen in den nächsten Jahren zur Verfügung.

Urnenwand

Die Arbeiten für die Erweiterung der Urnenwand können dieses Jahr noch abgeschlossen werden. In der bestehenden Urnenwand sind derzeit nur noch 2 Urnennischen frei. In 10 Jahren läuft die Ruhezeit für die ersten Urnen ab und diese Nischen können dann wieder belegt werden.

KiTa St. Elisabeth - Nahwärmeanbindung

Bei der Erweiterung der KiTa St. Elisabeth ist für die weitere Planung erforderlich, eine Entscheidung zum künftigen Heizkonzept zu treffen. Die Verwaltung schlägt vor, aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen die Anbindung an ein Nahwärmenetz vorzunehmen. Die Investition für die Anbindung wäre wesentlich günstiger als der Einbau einer Pelletheizung. Ebenso würden Wartungskosten entfallen. Zwei Bezugsquellen kommen derzeit für die Versorgung aus Nahwärmenetzen in Frage. Zum einen wäre der Betrieb eines Fernwärmenetzes im Gewerbegebiet durch die Fa. Flaig möglich. Für den wirtschaftlichen Betrieb eines solchen Netzes müsste jedoch auch der Wärmeverbund Bürgerhaus (Bürgerhaus, Werner-Staiger-Halle, Lehrerwohnhaus, Rathaus und Feuerwehrhaus) einbezogen werden. Hier wurden bereits Berechnungen gemacht und Gespräche mit der Fa. Flaig geführt.

Eine weitere Möglichkeit wäre eine Erneuerung der bestehenden Heizung im Bürgerhaus. Hier könnte der Kindergarten ebenfalls über eine Wärmeleitung angebunden werden. Die vorhandene Gasheizung könnte evt. durch eine Pellet- oder Hackschnitzelheizung ersetzt werden.

Für beide Möglichkeiten liegen noch nicht alle Parameter für eine abschließende Kalkulation vor.

Dieselbe Entscheidung steht in absehbarer Zeit beim Wärmeverbund Grundschule/Arthur-Bantle-Halle bevor, da die Heizung ebenfalls Anfang der 2000er Jahre eingebaut wurde.

Der Gemeinderat beschließt, dass die KiTa eine Nahwärmeanbindung erhält.

Nach Vorliegen eines endgültigen Verhandlungsergebnisses wird entschieden, ob an das Nah-wärmenetz der Fa. Flaig angeschlossen oder ob der Wärmeverbund Bürgerhaus verwendet wird.

Baugesuch

Dem Bau eines Carports im Römerweg 53 hat der Gemeinderat einstimmig zugestimmt.

Bekanntgaben und Anfragen

Kühlanlage Fa. Laufer

Das Landratsamt hat der Gemeinde mitgeteilt, dass jetzt die Genehmigung erteilt und laut der Messung durch das Gewerbeaufsichtsamt die erlaubten Werte eingehalten werden.

Eine Handhabe für weitere Schallschutz-Maßnahmen wie z. B. eine Lärmschutzwand hat das Kreisbauamt nicht, weil die zulässigen Werte eingehalten werden. Eine Dämmung der Anlage im Frühjahr hat laut Gewerbeaufsichtsamt eine deutliche Verbesserung gebracht.

Bebauungsplan- u. Flächennutzungsplanverfahren „Falkenmoos“ in Königsfeld-Buchenberg

Die Gemeinde Hardt wird an beiden Verfahren als Träger öffentlicher Belange beteiligt.

Ein bestehender Betrieb möchte im Gebiet „Nägelesee“ eine Lagerhalle für PKWs, Brennholz und den eigenen Maschinen- u. Gerätepark errichten.

Bericht Sanierung Friedhofweg

Die Verlegung des neuen Kanals und der Wasserleitung ist abgeschlossen, auch die Arbeiten an der Gasleitung. Momentan werden noch fehlende Straßeneinläufe und Randeinfassungen gemacht.
Bis Mitte Dezember sollen die Arbeiten fertiggestellt sein.

Bericht Erschließung Baugebiet „Königsfelder Str. – Ost“

Nachdem zunächst das Retentionsbecken und der offene Graben hergestellt wurden, sind inzwischen auch Schmutzwasser- und Regenwasserkanäle verlegt. Derzeit ist die EGT vor Ort und verlegt die Gasleitung. Auch die Verlegung der Wasserleitung durch die Fa. Ragg läuft. Der Baufortschritt verläuft besser als im Bauzeitenplan vorgesehen.

Rasengittersteine an Weilerstraße

Der Bauhof hat die Rasengittersteine entlang der Weilerstraße verlegt, wie vom Gemeinderat beschlossen.

Die Verwaltung berichtet, dass die Trocknung des Wasserschadens in der Werner-Staiger-Halle noch bis Montag, den 21.11.22 andauert.

Der Stand der Grundstücksverkäufe im Gebiet „Königsfelder Straße – Ost“ ist wie folgt, bisher wurden 17 Interessenten angeschrieben und es gibt 2 Reservierungen.

Der Funkturm im Gewerbegebiet kann zum Ende des Jahres in Betrieb gehen. Die Stromversorgung ist verlegt und das Leerrohr für die Telekom ebenfalls.